Leistungen
Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement
Beratung von Unternehmen im Forst-, Holz und Kautschuksektor, die sich in der eigenen Lieferkette für eine nachhaltige Entwicklung, gute Lieferantenbeziehungen und dauerhafte Compliance mit regulatorischen Vorgaben (z.B. EUDR, CSDDD) engagieren.
Neue Normen und Gesetze, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) oder die EU Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) machen ein Umdenken bei allen Marktakteuren erforderlich.
Eine gestiegene Verantwortung für die Situation in den Herkunftsländern von Rohstoffen und Produkten führt bereits jetzt in vielen Unternehmen zur intensiveren Beschäftigung mit Produzenten und Lieferanten und der Verstetigung von Handelsbeziehungen mit bestimmten Produzentengruppen. Dadurch bekommen die Rohstoffproduzenten zunehmend auch „Namen und Gesicht“.
Unternehmen erkennen den Bedarf an Risikominderung, dauerhafter Verbesserungen der Produktionsbedingungen, aber auch die Vorteile und Chancen langfristiger und fairer Geschäftsbeziehungen mit ihren Lieferanten. Die tatsächliche Umsetzung der Ziele scheitert aber häufig an fehlenden konkreten Projektideen, Netzwerken und notwendiger spezieller Expertise vor Ort.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, klare und umsetzbare Nachhaltigkeitsziele für ihre Wertschöpfungskette zu definieren und planen und implementieren bei Bedarf maßgeschneiderte und wirkungsvolle Projekte auf der Ebene Ihrer Wertschöpfungskette, beispielsweise
- Wesentlichkeitsanalysen, Erfassung und Priorisierung von Risiken und Nachhaltigkeitsauswirkungen
- Abstimmung der Handlungsfelder und effektiver Maßnahmen
- Schulung und Capacity Building in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz, Sozialstandards und sonstiger bindender Normen
- Aufstellung und/oder Monitoring von Corrective Action Plans (CAPs)
- Verbreitung von Sustainable Forest Management (SFM)-Techniken und -Zertifizierungen im Forst- und Kautschuksektor
- Unterstützung/Initiierung von von Kooperativen und Farmer Associations im Kleinstprivatwald (Smallholder Forestry)
- Konzeptionierung und Umsetzung von Projekten zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (Biodiversität, Boden- und Wasserschutz, Kohlenstoffspeicherung)
- Stakeholderdialog und gesellschaftliches Engagement (Corporate Citizenship)
Dabei bauen wir auf unsere langjährige praktische Erfahrung im Forst-, Holz- und Kautschuksektor und profitieren von unserem großen Netzwerk aus Forst- und Agrarexperten, Auditoren, Zertifizierungsstellen und Forschungseinrichtungen.
EUDR Compliance
Unterstützung bei der Erfüllung der Vorgaben der EU- Verordnung für Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR):
- Due-Diligence-Lösungen, branchenspezifisch und individuelle
- Datenerfassung und Datenverifizierung
- Risikobewertung und Risikokartierung
- Risikominderung
- Erstellung von Sorgfaltserklärungen und Berichten
Wir unterstützen wir unsere Kunden bei der Erfüllung der Vorgaben der kürzlich in Kraft getretenen EU- Verordnung für Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) durch
- Maßgeschneiderte und branchenspezifische Due-Diligence-Lösungen, inklusive notwendiger Systemanpassungen, an Ihr Unternehmen angepasste Standardverfahren
- Datenerfassung und Verifizierung der übermittelten Geodaten/Polygone zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit bis zum Grundstück (Geolokalisierung)
- Risikobewertung der Lieferanten anhand anerkannter Verfahren und etablierter branchenspezifischer Risk Assessments.
- Länder- und produktspezifische Strategien zur Risikominderung
- Erstellung von Sorgfaltserklärungen
- Inspektionen eigener Betriebsstätten und Lieferanten
- Schulungen und Sensibilisierungskampagnen
Erfahren Sie mehr über das Team von EUDR Consulting
Forstliche Beratung und operative Services
Waldbesitzern und Erzeugergemeinschaften bieten wir ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen:
- Formulierung von Betriebszielen und Anpassung wesentlicher betrieblicher Steuerungsinstrumente
- Strategische und operative Planung der Waldbewirtschaftung
- Optimierung von Managementsystem hinsichtlich Biodiversität,
Klimaresilienz und sozialen Aspekten - Verbesserung betrieblicher Abläufe
- Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards
- Schulung von Waldbesitzern und Erzeugergemeinschaften
Ökosystemleistungen
Entwicklung und Umsetzung von waldbezogenen Projekten zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen in den Bereichen
- Schutz und Verbesserung der Artenvielfalt
- Speicherung von Kohlenstoff
- Wasserschutz
- Bodenschutz
- Erholungsfunktion
Wir begleiten sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Inwertsetzung der Ökosystemleistungen in Ihrem Betrieb. Üblicherweise umfasst der Projektzyklus die folgenden Schritte
- Gemeinsame Analyse der Ausgangssituation und Formulierung von Zielen und angestrebten Ökosystemleistungen.
- Auswahl eines geeigneten Verifizierungssystems (z.B. VCS, FSC, Goldstandards).
- Konzeptionierung und Erstellung einer Projektskizze (Project Idea Note).
- Identifizierung geeigneter Wirkungen für jede Ökosystemleistung sowie zugehöriger Wirkungsindikatoren und -parameter.
- Beschreibung des Referenzmodels anhand von Inventurdaten sowie des prognostizierten Entwicklungsmodels (Theory of Change).
- Begleitung beim initialen Validierungsprozess sowie dem späteren Verifizierungsprozess zur Bestätigung tatsächlich eingetretener Wirkungen (Impacts).
- Unterstützung bei Marketing und Sponsorensuche, sofern relevant.
Auditierung, Validierung und Verifizierung
Leistungen für akkreditierte Zertifizierungsgesellschaften im Bereich Auditierung, Ausbildung von Auditoren sowie fortlaufender Qualitätssicherung.
Standardentwicklung und Zertifizierungssysteme
Unterstützung von Standardsetzern beim Aufbau und der kontinuierlichen Verbesserung freiwilliger Zertifizierungssysteme in Einklang mit relevanten Codes of Conduct (z.B. ISEAL, ISO)
